Viele Meinungen, viel Marketing, wenig Bezug zum eigenen Körper...
Gesunde Ernährung ist derzeit in aller Munde. Doch was ist wirklich gesund?
Es gibt hitzige Debatten über Fleischkonsum, vegetarische und vegane Ernährung. Eine Vielzahl neuer Ernährungsratgeber, Diäten und Ernährungstrends hat sich etabliert. „Bio“ ist mittlerweile ein Standardangebot im Supermarkt, und das Geschäft mit Gesundheitsprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln boomt.
Nahrung ist einerseits zum „Lifestyle“ geworden, andererseits herrscht oft Unbewusstheit beim Essen: zu viel Fast Food, Zucker und ständiges „Snacking“. Laut WHO sind weltweit etwa eine Milliarde Menschen über 18 Jahre stark übergewichtig – mehr als doppelt so viele wie 1990. Die Anzahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen (5–19 Jahre) hat sich seit den 1990er Jahren sogar vervierfacht, wie die Fachzeitschrift „The Lancet“ berichtet. Die WHO spricht von einer „Adipositas-Epidemie“ und ist von der rasanten Entwicklung überrascht. Adipositas kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen wie Diabetes auslösen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft betrachtet Adipositas inzwischen als chronische Erkrankung. Mit gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung, schon von Kindesbeinen an, kann man ihr jedoch vorbeugen.
Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob das Körpergewicht wirklich der wichtigste Faktor für gesunde Ernährung ist. Der Ernährungszustand kann nicht allein durch das Körpergewicht beurteilt werden.
Nahrung ist mehr als nur Essen: Welche Lebensmittel nähren den Körper wirklich, und welche machen lediglich satt? Wie ist meine Beziehung zum Essen? Welche Bedürfnisse hat mein Körper? Indem wir die Fähigkeit wiedererlangen, unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und darauf zu reagieren, kann unser Körper sein Wohlfühlgewicht erreichen – unabhängig von Normwerten!
Ernährung taucht häufig als Schnittstellenthema in unseren Beratungen auf.
Gesundheitsorientiertes, ganzheitliches Verhalten, das die Ess- und Bewegungsgewohnheiten sowie die Achtsamkeit gegenüber Hunger, Sättigung, Emotionen und Stress mit einbezieht, kann uns bei verschiedenen Beschwerden unterstützen.
Deswegen starten wir diesen Herbst eine Informationsreihe rund um das Thema "Gesunde Ernährung". Es gibt Informationsveranstaltungen in Präsenz und online und Infoposts auf Instagram.
Wir wollen dabei den Fragen nachgehen:
Was sind meine inneren Bedürfnisse in Bezug auf Hunger und Genährtsein? Wie kann intuitive Ernährung ein Weg zu einem neuen Verständnis von gesunder Nahrung sein?
Darüber hinaus stellen wir verschiedene Ernährungsformen mit ihren Besonderheiten vor, beleuchten das Thema Allergien und Unverträglichkeiten und zeigen auf, wie Nahrung auf die Stoffwechselorgane wirkt.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen zum Thema "Gesunde Ernährung"
Ernährungswissen ist Selbstfürsorge
Dienstag , 22.10.2024 18:00 Uhr im FFGZ Berlin
Anmeldung und Infos
Onlineveranstaltung: Ernährungswissen ist Selbstfürsorge
Dienstag , 05.11.2024 18:00 Uhr
Anmeldung und Infos
Diese Veranstaltung wird ermöglicht mit der Unterstützung der DLKB - Stiftung und des Paritätischen Berlin und somit kostenfrei!
Unsere Veranstaltungen rund um das Thema Selbstfürsorge:
Impulse: Zeit, sich zu stärken! Gesundheitskurs für erwerbslose, krankgeschriebene, frühberentete Frauen
Der Kurs geht über drei Termine und ist kostenfrei.
Mo 04.11. / 11.11. / 18.11. 10–12.30 Uhr jeweils 10.00–12.30 Uhr
Infos und Anmeldung
Erwerbslos oder langfristig arbeitsunfähig – für viele Frauen ist diese Lebenssituation belastend. Möglicherweise sind sie körperlich oder psychisch aus dem Gleichgewicht, Gesundheit und Wohlbefinden sind beeinträchtigt oder es fehlt an Energie. Was lässt sich tun, um das Befinden zu verbessern? Mit einer Mischung aus Infos, Austausch und alltagstauglichen praktischen Übungen regt der Kurs dazu an, sich zu stärken und einen selbstfürsorglichen Umgang mit sich zu entwickeln.
Know your body – empowert und selbstbestimmt. Workshopreihe: Stay healthy
Donnerstag, 10.10.2024 18:00 Uhr
Vaginale Selbstfürsorge und Tipps bei wiederkehrenden Vaginal und Blasenentzündungen
Infos und Anmeldung
Endometriose, Psyche und Alltag
Dienstag, 15.10.2024 18:00 Uhr
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Betroffenen von Endometriose ein breites Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ihrer Erkrankung, ihrer psychischen Gesundheit und ihrem Alltag zu vermitteln. Im Fokus stehen die Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Entwicklung ganzheitlicher Bewältigungsstrategien
Infos und Anmeldung
Online-Veranstaltung: Kraftquelle Gesunder Darm
Dienstag, 12.11.2024 18:00 Uhr
Infos und Anmeldung
Nicht verpassen:
Zusatztermin: Know your body – empowert und selbstbestimmt. Workshopreihe: Let‘s go deeper
Montag, 21.10.2024 18:00 Uhr
Vertiefung von Körperwissen: Klitorale Anatomie, Beckenbodenbasics, Squirting und Co.
Infos und Anmeldung