Davon sind Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse bei Frauen leider immer noch weit entfernt

Frauen müssen oft jahrelang mit Symptomen leben, ehe die Fehlfunktion als Ursache erkannt wird. 9 von 10 Schilddrüsenpatienten sind weiblich. Frauen haben zehnmal häufiger eine Autoimmunerkrankung, sei es die Hashimoto Thyreoiditis oder der Morbus Basedow. Sie werden viermal häufiger als Männer an der Schilddrüse operiert und erkranken deutlich häufiger an Schilddrüsenkrebs. Insofern sind Frauen bei unzureichender Diagnostik und Behandlung besonders betroffen.

Viele Beratungsthemen im FFGZ wie zum Beispiel Endometriose, Kinderwunsch, Myome, Depressive Verstimmungen weisen eine klare Verbindung zum Thema Schilddrüse auf. Auch bei dem Thema Wechseljahre ist die Schilddrüse auf vielfältige Art und Weise beteiligt. So hat sich zwangsläufig das Beratungsthema Schilddrüse selbst entwickelt.

Eine gute Beratung und ärztliche Betreuung zu dieser oft komplizierten Thematik ist nötig und es ist hilfreich, im Vorfeld etwas über die Schilddrüse zu wissen, um gezielt nachfragen zu können.

Das FFGZ Berlin bietet Frauen Informationen zur Schilddrüse in Beratungen und Veranstaltungen und in der Broschüre „Die Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung“, die in verständlicher kurzer Form Grundinformationen zu Störungen der Schilddrüse enthält und neben Selbsthilfetipps unterschiedliche, auch alternative Möglichkeiten der Behandlung aufzeigt.

 

Am kommenden Montag 19.06. um 19 Uhr findet die Veranstaltung "Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung" im FFGZ statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

nach oben

Christina Sachse

  

"Die Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung"
64 Seiten, ist zum Preis von 7 Euro (plus Versandkosten) zu beziehen über das FFGZ e.V. oder den Buchhandel, ISBN-Nummer: 978-3-930766-22-2
hier bestellen

nach oben