Endlich Zeit für sich – von wegen! Viele Frauen, die erwerbslos sind, fühlen sich unter Druck und in einer schwierigen Lebenssituation. Nicht wenige berichten von Erschöpfung, deprimierten Stimmungen und körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen. Ihre Gedanken kreisen und sie fühlen sich eher antriebsschwach. Die beschriebenen negativen Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit entsprechen Untersuchungen zum Thema Erwerbslosigkeit und Gesundheit. Deren Fazit lautet: Erwerbslosigkeit macht krank.
Was tun in einer solchen Situation? Der Kurs des FFGZ „Impulse: Zeit sich zu stärken“ begleitet die Frauen auf Ihrer Suche nach Möglichkeiten, Gesundheit und Wohlbefinden in ihrer aktuellen Situation zu stärken. Kleine Inputs zu Themen, die die Frauen beschäftigen, Mental- und Entspannungsübungen sowie Austausch wechseln sich ab in diesem kostenlosen Kurs über drei Termine über 2,5 Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Für Frauen, die schon länger krank und deshalb nicht erwerbsfähig sind, gibt es den Kurs „Erwerbslos, krangeschrieben, frühberentet“. In einer Kooperation der Frauenprojekte „Kobra“, „Netzwerk behinderter Frauen“ und FFGZ bietet sich die Möglichkeit, in einem 3-teiligen Kurs die eigene Situation zu beleuchten. Wo stehe ich momentan? Was kann meine Gesundheit fördern? Welche Unterstützung gibt es? Diesen Fragen wird in den jeweiligen Terminen nachgegangen. Eine Anmeldung über Kobra (69 59 23 0) und eine Anmeldegebühr von 10.- sind erforderlich.
Neugierig? – Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen!
→ LINK Flyer
Weitere Impulse zum Thema Selbststärkung in Krisenzeiten finden sie in der clio 92
→ LINK
Weitere spannende Veranstaltungen im FFGZ – in Präsenz und online:
Bluthochdruck – aktiv und entspannt senken (Vortrag mit Übungen)
Dienstag , 08.02.2022 18:00 Uhr im FFGZ vor Ort
Wie wirkt sich unsere Lebensweise auf den Blutdruck aus? Was können wir selber tun, um Bluthochdruck zu senken oder zu vermeiden? Um die Gesundheit unseres Herzens zu fördern, können wir selbst aktiv werden - mit Möglichkeiten der Selbsthilfe und Entspannungstechniken. Beides lernen Sie im Vortrag kennen. Mit praktischen Übungen können Sie die wohltuende Wirkung von Entspannung an sich selbst erfahren.
Anmeldung erforderlich → LINK
ONLINE: Schilddrüse, kleines Organ mit großer Wirkung
Mittwoch 09.02.2022 19:00 Uhr
In Deutschland hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung eine vergrößerte Schilddrüse. Bei Frauen kommt es dabei häufiger zu behandlungsbedürftigen Störungen. Sie haben 5-8 Mal häufiger als Männer eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und müssen viermal häufiger wegen ihrer Schilddrüse ein Krankenhaus aufsuchen. Wir informieren Sie über Funktion und Bedeutung der Schilddrüse, wie es zu den unterschiedlichen Störungen kommt und welchen Einfluss dies auf den gesamten Stoffwechsel hat. Angesprochen werden ebenfalls die unterschiedlichen Behandlungsmethoden und was Sie selbst tun können, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.
Anmeldung erforderlich → LINK
ONLINE: Let's talk about: Zyklus und PMS (Online, Anmeldung erforderlich)
Dienstag 15.02.2022, 18–20 Uhr
In diesem Input wird das Wissen über den Menstruationszyklus vertieft. Wie und wann spielen Östrogen, Progesteron, luteinisierendes Hormon und follikelstimulierendes Hormon im Zyklus eine Rolle? Und wie entsteht eigentlich PMS? Durch die Vermittlung von Körperwissen soll das Selbstverständnis für den Körper geschärft und gestärkt werden.
Anmeldung erforderlich → LINK
Hier können Sie den Newsletter abmelden!