Das Feministische FrauenGesundheitsZentrum e.V. fordert Politik und Gesellschaft auf, mehr für Prävention von Gewalt zu tun und Frauen bei der Bewältigung der Folgen endlich zu unterstützen.
Das Ausmaß ist enorm und betrifft alle Formen von Gewalt. Etwa jede 8. Frau erfährt vor dem 15. Lebensjahr sexualisierte Gewalt durch eine erwachsene Person.
Etwa jede 4. Frau hat seit dem 15. Lebensjahr mindestens einmal körperliche und/oder sexualisierte Gewalt durch einen Partner/eine Partnerin erfahren. Gewalterfahrungen können für Frauen beträchtliche physische, psychische und psychosomatische Folgen haben. Dazu zählen körperliche Verletzungen, Depression, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörung, Suizidalität, Abhängigkeitserkrankungen, chronische Schmerzsyndrome. Die Lebensqualität und Lebensplanung wird erheblich beeinträchtigt.

Es gibt viele Möglichkeiten, Gewalterfahrungen zu bewältigen. Noch immer fehlen jedoch Angebote und deren Finanzierung. Die Kapazitäten in Beratungsstellen und Frauenhäusern sind zu gering. Traumatherapeutische Angebote haben zu lange Wartezeiten oder fehlen ganz. Das ist nicht länger hinzunehmen.
Wir brauchen eine gemeinsame Strategie, um diese Verhältnisse überwinden zu können und alle Formen von Gewalt zu beenden.


Das Feministische FrauenGesundheitsZentrum e.V arbeitet seit langer Zeit zum Thema Gesundheitliche Langzeitfolgen sexualisierter Gewalt (Link zur Beratungsstelle) und bietet kostenlose Beratungen, Veranstaltungen und Kurse zur Unterstützung an.

nach oben

Die neue Ausgabe der Zeitschrift CLIO für Frauengesundheit

„Selbstbestimmt! Frauengesundheit braucht Selbstermächtigung"
widmet sich dem Thema in vielfältiger Weise.

Themen sind:

  • Gewalterfahrungen und ihre Folgen – was sich endlich ändern muss
  • Stressige Verhältnisse – erschöpfte Frauen
  • Gute Wege der Versorgung gewaltbetroffener Frauen
  • Umgang mit gewaltbelasteten Frauen in der Geburtshilfe
  • „Ja heißt Ja“ und „Nein heißt Nein“ “- und wie geht es weiter? Konsens-Kultur gemeinsam stärken
  • Hashtags gegen Windmühlen. #MeToo und junge Frauen

cover clio 87

  

Diese Ausgabe ist gestaltet mit Arbeiten der Künstlerin Carolin Zarske.

"clio - die Zeitschrift für Frauengesundheit" Heft 87/2018 ist zu beziehen für 4,50 Euro über den Buchhandel mit der ISSN-Nummer: 0933-0747 oder direkt bei uns über das Bestellformular.

nach oben

Hier können Sie den Newsletter abmelden!