Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung

Frauen werden dreimal häufiger an der Schilddrüse operiert, entwickeln 8-10 mal häufiger eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und erkranken 3-4 mal häufiger als Männer an Schilddrüsenkrebs. Die Gründe hierfür werden in den hormonellen Veränderungen in einem Frauenleben gesehen, die den monatlichen Zyklus, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie die Wechseljahre umfassen. Die Schilddrüse als unsere Energiedrüse wird hier in besonderem Maße gefordert. Schon die kleinsten Unregelmäßigkeiten der Schilddrüsenfunktion können einen großen Einfluss auf die körperliche Befindlichkeit und alle Regelkreise, insbesondere den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit, haben.

Wir informieren Sie über Funktion und Bedeutung der Schilddrüse, wie es zu den unterschiedlichen Störungen kommt und welchen Einfluss dies auf den gesamten Stoffwechsel hat. Thema sind ebenfalls die unterschiedlichen Behandlungsmethoden und was Sie selbst tun können, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.

Wir bieten außerdem Beratung zum Thema Schilddrüse an.

nach oben

 

  

In der Broschüre finden Sie umfassende und ganzheitliche Informationen.

Sie enthält in verständlicher kurzer Form Grundinformationen zu Störungen der Schilddrüse und zeigt neben Selbsthilfetipps unterschiedliche, auch alternative Möglichkeiten der Behandlung auf.

Die Broschüre "Die Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung", 64 Seiten, ISBN: 978-3-930766-22-2, 7 € plus Versandkosten,

hier bestellen

nach oben

Veranstaltung: Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung

Termin: Montag, 12.10.2020, 19 Uhr
Ort: FFGZ e.V.
Kosten: 15 €, 8 € ermäßigt

Anmeldung

nach oben

Was tun bei Myomen?

Viele Frauen haben sie: Gutartige Muskelknoten in der Gebärmutter, die oft unbemerkt vor sich hinwachsen und erst bei einer Routineuntersuchung festgestellt werden. Und dann? Muss ich etwas tun? Was kann ich denn überhaupt tun?
Außer abwarten und beobachten gibt es eine Fülle an Möglichkeiten.
Hier einige Stichworte:
Welche Beschwerden kann es geben und wie verändern sie sich, wenn die Myome wachsen? Welche Tees kann ich trinken und wie sollte ich mich ernähren? Welche Rolle spielen die Hormone und verschwinden die Myome wirklich nach den Wechseljahren? Muss ich mich operieren lassen? Welche Varianten gibt es da und wo kann ich hingehen?
Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie.

 

Veranstaltung: Was tun bei Myomen?

Termin: Dienstag, 13.10.2020, 18 Uhr
Ort: FFGZ e.V.
Kosten: 15 €, 8 € ermäßigt

Anmeldung

nach oben

In unserer Zeitschrift clio, Heft 88, Gynäkologie im Fokus findet sich neben Artikeln zu Menstruation, Prämenstruellem Syndrom (PMS), Endometriose, Vaginale Infektionen, Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) auch der Artikel: Myome– aktuelle Trends der Schulmedizin
Bestellformular

nach oben

Wir bieten außerdem Beratung rund um das Thema Myome an.

Beachten Sie bitte, dass die Plätze bei den Veranstaltungen begrenzt sind, da es entsprechende Abstandsregelungen gibt.

nach oben

Hier können Sie den Newsletter abmelden!