Frauen werden dreimal häufiger an der Schilddrüse operiert, entwickeln 8-10 mal häufiger eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und erkranken 3-4 mal häufiger als Männer an Schilddrüsenkrebs. Die Gründe hierfür werden in den hormonellen Veränderungen in einem Frauenleben gesehen, die den monatlichen Zyklus, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie die Wechseljahre umfassen. Die Schilddrüse als unsere Energiedrüse wird hier in besonderem Maße gefordert. Schon die kleinsten Unregelmäßigkeiten der Schilddrüsenfunktion können einen großen Einfluss auf die körperliche Befindlichkeit und alle Regelkreise, insbesondere den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit, haben.
Wir informieren Sie über Funktion und Bedeutung der Schilddrüse, wie es zu den unterschiedlichen Störungen kommt und welchen Einfluss dies auf den gesamten Stoffwechsel hat. Thema sind ebenfalls die unterschiedlichen Behandlungsmethoden und was Sie selbst tun können, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.
Wir bieten außerdem Beratung zum Thema Schilddrüse an.