Gewalt gegen Frauen und Mädchen macht krank
Niemand kann mehr über das Ausmaß der Gewalt hinwegsehen. Sie kommt vielfältig daher.
Körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexualisierte Gewalt, sexuelle Belästigung, cyber mobbing, Stalking, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Herkunft, der sozialen Lage. Gewalt kommt in der Familie, im privaten Umfeld, der Schule und anderen Institutionen, im Sportverein und den Kirchen, im Internet und Social Media vor.
Sich sicher zu fühlen, ist für viele seit der Kindheit kaum mehr möglich.
Die Gewalterfahrungen und die mangelnde Unterstützung führen zu vielen gesundheitlichen Auswirkungen und Folgen, die sich massiv auf die Lebensqualität auswirken. Noch immer stehen die Betroffenen zu oft allein da.
Die gesundheitliche und therapeutische Versorgungssituation verschärft sich weiter. Das ist unhaltbar.
Wir sehen, dass sich viele Bedrohungssituationen in der Pandemie verstärken, mehr Gewalt passiert und gleichzeitig Unterstützungsangebote und sichere Orte fehlen. Die psychische Belastungssituation durch die Isolation verstärkt die Folgen.
Die Beratungsstelle für Frauen zu gesundheitlichen Folgen sexualisierter Gewalt bietet seit 30 Jahren Unterstützung an und ist für alle Betroffenen auch in dieser Zeit da.
Unser Angebot:
- In vertrauensvollem Rahmen gibt es die Möglichkeit, in einem Beratungsgespräch über die persönlichen Auswirkungen der Gewalterfahrung, vor allem auf Körper, Gesundheit und Sexualität, zu sprechen und neue Umgangsmöglichkeiten für die Bewältigung kennen zu lernen.
- Unsere Informationsveranstaltungen bieten aktuelle Erkenntnisse über die Gesundheitlichen Folgen von Gewalt und mögliche Bewältigungsstrategien.
- Der Kurs „Den Körper stärken – Symptome lindern“ bietet praktische Körperübungen zur Bewältigung, die weiter im Alltag genutzt werden können. Der Austausch mit betroffenen Frauen hilft zu verstehen, dass die bestehenden Beschwerden und Probleme als eine Folge der Gewalterfahrung bei vielen Frauen auftreten und sich wieder verändern können.
Alle Angebote und Termine: → Link
Hier können Sie den Newsletter abmelden!