Die Schilddrüse in guten Händen? – Fortschritte, aber weiterhin Herausforderungen in der Diagnose und Behandlung
Erkrankungen der Schilddrüse betreffen auch 2024 überwiegend Frauen. Neun von zehn Schilddrüsenpatient_innen sind weiblich, und Frauen erkranken zehnmal häufiger an Autoimmunerkrankungen wie der Hashimoto Thyreoiditis oder dem Morbus Basedow. Sie werden viermal häufiger an der Schilddrüsen operiert und leiden ebenfalls viermal häufiger an Schilddrüsenkrebs als Männer.
Unzureichende Diagnostik und Behandlung treffen sie daher besonders schwer. Viele Betroffene leben jahrelang mit Symptomen, bevor die zugrundeliegenden Störungen erkannt werden.
Was muss sich ändern?
Um Betroffene besser zu unterstützen, braucht es mehr Wissen über die Schilddrüsengesundheit bei Hausärzt_innen, den Ausbau von Spezialpraxen und die Verfügbarkeit umfassender Beratung.
Unsere Broschüre hilft dabei, Wissen über die Schilddrüsengesundheit zu verbreiten. Sie ist Teil unserer Bemühungen, durch Informationsveranstaltungen Betroffene dabei zu unterstützen, alle für sie wichtigen Aspekte ihrer Gesundheit zu erkennen und einzubeziehen.
Online-Veranstaltung: Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung
Montag, 16.12.2024 18:00 Uhr
Wir besprechen Ursachen von Schilddrüsenfunktionsstörungen, sowie über Symptome, Diagnose und Therapie von Schilddrüsenbeschwerden.
Infos und Anmeldung
(Bei einer Anmeldung über das Wochenende wird Ihnen der Link am Montag zugesendet)
Ruhe und Kraft für den Jahreswechsel
Wir vom FFGZ Team wünschen Ihnen allen von Herzen angenehme Feiertage. Die (Vor)-Weihnachtszeit ist häufig geprägt von Stress, Überforderung und familiären Konflikten und vor allem für diese Momente möchten wir Ihnen Kraft, Ruhe und Sanftheit mit sich selbst schicken.
Und natürlich wünschen wir Ihnen alles Gute für das neue Jahr - hoffentlich sehen wir uns!