Veröffentlichung 17.11.2016
clio – die Zeitschrift für Frauengesundheit präsentiert in ihrer neuen Ausgabe, Heft 83
„Körper-Gefühle. Klitoris, Vulvina für sich entdecken“
Die neue clio setzt sich mit einem Thema auseinander, das in Zeiten des Internets und zunehmender Genitaloperationen eine neue Betrachtung überfällig macht.
Nach wie vor sind heute sexualisierte Bilder von Frauen, die Normen erzeugen und mit der Lebensrealität von Frauen nichts zu tun haben, Alltag.
Frauengesundheitszentren sind seit jeher Orte, an denen die Auseinandersetzung mit der eigenen Körperlichkeit eine große Rolle spielt. Hier wird Wissen über den eigenen Körper zugänglich gemacht, das hilft, sich selbst und der Klitoris neu zu begegnen.
Eine neue Studie, die im Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology veröffentlicht wurde, zeigt, dass das Betrachten von Bildern natürlicher Vulvas in all ihrer Unterschiedlichkeit Frauen dabei hilft, ihre eigenen Genitalien zu akzeptieren und zu mögen, auch den Frauen, die eine positive Vorstellung ihrer Genitalien haben.
Und genau darum geht es in dieser clio: Um die Vielfalt von Frauen und ihre Körper(lichkeit), um neue Wortschöpfungen, um Zugänge zu mehr Selbstakzeptanz. Was ist die Klitoris? Woraus besteht sie? Was ist die Vulvina? Wie wollen junge Frauen den weiblichen Körper benennen?
Anfang der 1970er Jahre wurde die vaginale Selbstuntersuchung von Frauen aus der Frauenbewegung als Möglichkeit gesehen und promotet, mehr über ihren Körper und körperliche Grundlagen zu erfahren. Die wichtigste Erkenntnis: Mit der Selbstuntersuchung wurde deutlich, wie unterschiedlich jede Frau ist. Welche Rolle spielt das Spekulum heute? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sicht auf den eigenen Körper und Akzeptanz und Selbstvertrauen?
Was bedeutet die Genitalverstümmelung für Mädchen und Frauen in vielen Ländern jenseits eklatanter gesundheitlicher Folgen? Wie sieht die Situation in Deutschland und Europa aus?
Daran schließen sich zwei Themen an, die sich für manche Frauen leider als „Dauerbrenner“ herausstellen: Vaginalinfektionen und Blasenentzündungen. Hier geht es um die Wiederherstellung der Balance und dem Beenden chronischer Beschwerden.
Ein spannendes Heft, das die Sicht von Frauen aus der Frauengesundheitsbewegung und jungen Frauen zusammenführt.
Cornelia Burgert