Feministische Gesundheitsarbeit unter Druck - jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung mehr denn je!
Liebe Unterstützer*innen,
anlässlich des Internationalen Frauengesundheitstags wenden wir uns heute mit einem Spendenaufruf an Sie.
Wie Sie selbst erleben, geraten weltweit Frauenrechte zunehmend unter Druck. Reproduktive Rechte werden eingeschränkt, queere und feministische Stimmen werden angegriffen, Schutzräume und Beratungsangebote stehen zur Disposition – auch hier bei uns. Diese politischen Entwicklungen wirken sich ganz konkret auf die Gesundheit und das Leben von Frauen, Mädchen und queeren Personen aus.
Feministische Gesundheitsarbeit ist in diesem Kontext wichtiger denn je!
Sie bedeutet nicht nur Aufklärung, sondern auch Zugang, Schutz, Parteilichkeit und Empowerment. Und sie braucht Orte wie das FFGZ, die weiterhin sichtbar, solidarisch und verlässlich an der Seite ihrer Nutzer:innen stehen.
Zwar tauchen Themen der Frauengesundheit inzwischen häufiger in den Medien auf – was wir ausdrücklich begrüßen –, doch mit den konkreten Fragen, Sorgen und der Suche nach Handlungsoptionen bleiben Betroffene oft allein. Themen wie Endometriose oder die Wechseljahre sind im FFGZ seit Jahren Dauerbrenner, in der gesellschaftlichen Wahrnehmung jedoch weiterhin mit Tabus belegt. Auch wenn es mehr öffentliche Aufmerksamkeit gibt, erleben viele Frauen ihre geusndheitliche Situation nach wie vor als von Scham, Unsicherheit und Medikalisierung geprägt. Hinzu kommt eine wachsende Informationsflut, die statt Orientierung oft eher Verunsicherung schafft.
Es braucht Räume, in denen Zeit ist, um Beschwerden einzuordnen, Zusammenhänge zu verstehen und gesundheitliche Selbsthilfe zu stärken. Wir stärken Frauen in allen Lebenslagen und jeden Alters. Mit allen Fragen können sie zu uns kommen – wir bieten ein offenes Ohr und einen geschützten Rahmen.
Unsere personellen und finanziellen Ressourcen sind ständig am Limit. Aber mit Ihrer Unterstützung machen wir weiter.
Leider sind es gerade Projekte wie unseres – die Schutz bieten, Überlebende verschiedener Gewaltformen unterstützen und gelebte Solidarität ermöglichen – die aktuell um ihr Überleben kämpfen.
Das klingt zynisch. Ist es auch. Und auch wir sind bedroht. Aber wir geben nicht auf. Denn:
Wir brauchen feministische Projekte.
Wir brauchen das FFGZ.
Gesundheit ist kein Nischenthema!
Was unsere feministische Gesundheitsarbeit konkret bedeutet:
Seit fünf Jahrzehnten beraten und informieren wir – kritisch, feministisch, empathisch.
Wir haben in diesem Jahr ein eigenes Präventionsprojekt gegen Gewalt für Mädchen gestartet.
Unsere Kolleginnen sind unermüdlich in allen Berliner Bezirken unterwegs, um niedrigschwellige Informationsveranstaltungen zu Körper und Gesundheit für geflüchtete Frauen durchzuführen.
Wir stärken erwerbslose Frauen und solche, die langzeiterkrankt sind.
Wir besuchen junge Frauen in verschiedensten Einrichtungen, um über Konsens, sexuelle Gesundheit und Körperwissen zu sprechen.
Wir erweitern unser Angebot stetig, um möglichst viele Gesundheitsthemen abzudecken.
Und: Wir stellen als vermutlich einzige Institution in Deutschland weiterhin Portiokappen bereit – weil es hormonfreie Verhütungsalternativen braucht.
Wir gehen dahin, wo wir gebraucht werden.
Ja – wir sind oft k.o. am Ende des Tages.
Und die konstante Sorge um die Existenz des FFGZ belastet uns und unsere Arbeit sehr.
Aber die Resonanz auf unsere Arbeit ist kraftvoll und wertvoll.
Und wir machen weiter. Nur: Ohne Sie geht das nicht.
Deshalb bitten wir Sie:
Spenden Sie zum Internationalen Frauengesundheitstag – für feministische Gesundheitsarbeit, die bleibt.
Vielen Dank!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Team des FFGZ Berlin
Wir bitten Sie heute um Ihre Spende – denn unsere Arbeit ist dauerhaft auf Unterstützung angewiesen.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE31 3702 0500 0003 3614 00
(An unsere treuen Spender:innen: Bitte beachten Sie, dass sich unsere IBAN vor drei Jahren geändert hat.)
Für Ihre Spende stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Wir danken allen, die uns helfen, diese Arbeit fortsetzen zu können.