Veröffentlichung 23.10.2017
Schmerzen - woher sie kommen und was Frauen tun können
Liebe Leserinnen,
die neue clio widmet sich diesmal dem Thema Schmerzen.
Bei vielen Erkrankungen gibt es neue und gute Ansätze zur Schmerztherapie, um die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Schmerzen zu verbessern. Schmerz ist überlebenswichtig. Er dient als Warnsignal und hat die Aufgabe, den Körper zu schützen, indem er beispielweise auf eine Verletzung oder eine drohende Schädigung hinweist. Wenn Schmerzen aber über einen langen Zeitraum bestehen bleiben, verselbständigt sich der Schmerz und kann zur Qual für die Betroffenen werden. Dann spricht man von chronischem Schmerz. Viele Belastungen schlagen sich körperlich nieder und schädigen zum Beispiel den Bewegungsapparat, können aber auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen.
- Schmerzbehandlung
- Menstruation
- Kopfschmerzen/Migräne
- Bewegungsapparat
- Chronischer Unterbauchschmerz
- Schmerzen kulturspezifisch
- Medikamentenabhängigkeit
Diese Ausgabe zeigt viele Facetten des Schmerzes auf und stellt Möglichkeiten des Umgangs vor, die erprobt sind, aber nicht unbedingt bekannt.
Die clio 85 erscheint Anfang November, kann jetzt schon vorbestellt werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Ihr clio- und FFGZ-Team