"Open Space für junge Frauen – Was gibt es für mich im Feministischen Frauen Gesundheits Zentrum e.V.?“
Wann: Freitag, 01. November 2019
Einlass: ab 18:30 Uhr
ab 18.30 – 20 Uhr Offene Räume:
Alternative Verhütungsmittel und Menstruationsartikel
Feministische Bibliothek und die Geschichte der CLIO
19 Uhr Legendäre Diaserie: Die Klitoris
20 Uhr Generationengespräch – Welche Themen braucht das FFGZ heute?
Ende: 21 Uhr
Wo: FFGZ, Bamberger Str. 51, 10777 Berlin-Schöneberg
Viele junge Frauen sind heute auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, etwas für ihre Gesundheit zu tun, sich auszutauschen und zu stärken. Zwar lassen sich im Internet zahlreiche Informationen finden, doch welche die richtigen sind und zu den jeweiligen Bedürfnissen passen, ist oft schwierig herauszufinden.
Das FFGZ ist 1974 aus der Frauen- und Gesundheitsselbsthilfebewegung entstanden und bietet seit Jahrzehnten Beratung, Informationen und Workshops im kritischen Verhältnis zum Gesundheitsversorgungssystem. Dabei soll zum einen auf die Medikalisierung von Frauen aufmerksam gemacht, aber auch Alternativen aufgezeigt werden, mit der eigenen Gesundheit umzugehen.
Wir möchten an diesem Abend die Türen öffnen und die Möglichkeit geben, sich die Angebote mal genauer anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
Was ist eigentlich das FFGZ und wie und warum ist es entstanden? Welche Errungenschaften und welche Kontinuitäten finden sich in der feministischen Frauengesundheitsbewegung und was haben diese mit mir zu tun? Wo habe ich als junge Frau das Bedürfnis, mich für mehr Information hinzuwenden oder bei welchen Themen hätte ich gerne Unterstützung? Was bedeutet für mich heute gesundheitliche Selbsthilfe, wie kann das gehen?
An dem Abend wird noch einmal die legendäre Klitoris-Diaserie gezeigt. Ihr könnt durch die verschiedenen Räume wandern, euch Literaturtipps in der Bibliothek holen oder euch zu alternativen Verhütungsmitteln informieren. In einer anschließenden Gesprächsrunde können sich verschiedenen Generationen austauschen und gemeinsam Ideen sammeln, was noch alles gebraucht wird.
Wir freuen uns auf euch!
Finanziert aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin und des Paritätischen Wohlfahrtverbandes, LV Berlin
Hier können Sie den Newsletter abmelden!