Veröffentlichung 01.03.2018
Endometriose? – Bei dauerhaften Schmerzen während der Menstruation ist eine bessere Diagnosestellung notwendig
Wie jedes Jahr im März machen betroffene Frauen weltweit auf die Erkrankung Endometriose aufmerksam.
Es fehlt an Forschung, Information und Versorgung, obwohl geschätzt 1 von 10 Frauen im Laufe ihrer reproduktiven Lebenszeit daran erkrankt, mit oft schwerwiegenden Folgen.
Weil die Symptome, vor allem Unterleibsschmerzen, nicht ernst genommen werden, dauert es im Durchschnitt 10 Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird.
Die Lebensqualität der oft jungen Frauen ist erheblich eingeschränkt, denn es entstehen durch entzündetes Gewebe und Verwachsungen neben den Unterbauchschmerzen oft Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Die Fruchtbarkeit kann aufgrund mangelnder Behandlung eingeschränkt werden.
Um Endometriose zu bewältigen, ist ein umfassendes Behandlungskonzept erforderlich, heutzutage stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Dieses Wissen fehlt zu vielen betroffenen Frauen, häufig werden sie von Ärzt_innen nur mit Medikamenten abgespeist. So kommt es zum Leiden im Stillen.
Nach einer Operation wird zu wenigen Frauen eine Rehabilitation angeboten, obwohl es gute zertifizierte Kliniken gibt, deren Programme helfen, einen Weg zur Bewältigung der Krankheit zu finden. Wichtig ist, dass Frauen schon im Krankenhaus die Beantragung durch den Sozialdienst einfordern.
Anlaufstellen zur Unterstützung sind die Frauengesundheitszentren und die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. Zur medizinischen Behandlung stehen bundesweit zertifizierte Endometriosezentren zur Verfügung. Es gibt gute Erfolge mit ganzheitlichen Behandlungsmethoden.
Das Feministische FrauenGesundheitsZentrum e.V. Berlin bietet betroffenen Frauen Information, Beratung und unterstützende Workshops an.
Endometriose verstehen - Bewältigungsstrategien kennen lernen
Informationsabend und Gespräch über Ursachen und vielfältige Bewältigungsmöglichkeiten der Endometriose sowie Erfahrungen von betroffenen Frauen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termin:
|
|
|
Mittwoch, den 7.3.2018 um 18 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ort:
|
|
|
FFGZ, Bamberger Str. 51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kosten:
|
|
|
15 € / ermäßigt 8 €
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmeldung erforderlich unter Tel.: 2139597 oder info@ffgz.de |
Weitere Workshops: