Wechseljahre und Schilddrüse: Wichtige Themen, bei denen ganzheitliche Informationen für Frauen bedeutsam sind

Seit vielen Jahren ist bekannt und durch Studien belegt, dass die Hormontherapie in den Wechseljahren mehr Schaden als Nutzen haben kann und sie nur bei sehr starken Hitzewallungen, die durch keine anderen Therapien zu mindern sind, verordnet werden sollte. Nichtsdestotrotz preisen Gynäkolog_innen unverdrossen Frauen, die in die Wechseljahre kommen, ob sie Beschwerden haben oder nicht, die Hormone an, ohne auf die Gefahren hinzuweisen. Ihre Argumente dafür sind aus den Neunzigern.
Nun belegt die erste größere Untersuchung (randomisierte Doppelblindstudie) zur Anwendung von vaginalen Östrogenen bei Trockenheit, Juckreiz der Vagina oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, dass sie nichts bringen im Vergleich zu Placebogels und –tabletten. Vaginale Pilzinfektionen nehmen unter Östrogenen sogar zu.
Die Studienautoren stellen nun den Nutzen intravaginaler Östrogene infrage und halten frei verkäufliche Feuchtigkeitsmittel für ausreichend. Dem schließt sich auch das arznei-telegramm® in seiner Augustausgabe an.
Und das Ergebnis deckt sich mit unseren langjährigen Erfahrungen. Viele Frauen wollen Alternativen zu vaginalen Östrogenen und suchen sich Rat. Und es gibt sie, zahlreiche andere – hormonfreie – Möglichkeiten der Vaginapflege.
In unserer Broschüre „Wechseljahre – Praktische Begleitung für diese Lebensphase“ finden Sie diese: Ganzheitliche Informationen und natürlich noch viele weitere Themen wie auch den aktuellen Umgang mit der Hormontherapie und die Alternativen. 

  

Wechseljahre - Praktische Begleitung für diese Lebensphase

112 Seiten, ist zum Preis von 8 Euro (plus Versandkosten) zu beziehen über das FFGZ e.V. oder den Buchhandel
(ISBN: 978-3-930766-60-4)

hier bestellen

nach oben

Schilddrüse: Mehr Frauen als Männer von Schilddrüsenstörungen betroffen

Viele Frauen sind von Schilddrüsenstörungen betroffen, die häufig über Jahre nicht erkannt und behandelt werden.
Schilddrüsenhormone beeinflussen unter anderem das seelische Gleichgewicht, die Sexualität und die Fruchtbarkeit und können sich in hormonell fordernden Situationen wie Pubertät, Schwangerschaft und Stillzeit und in den Wechseljahren verändern.
Fast jede zehnte Frau in Deutschland war im Jahr 2016 wegen einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) in ärztlicher Behandlung. Das geht aus Analysen der Barmer Ersatzkrankenkasse hervor.
Auch bei diesem Thema sind ganzheitliche Informationen Mangelware und gleichzeitig sehr wichtig. Frauen brauchen sie, um sich vorbeugend zu informieren oder nachhaltig zu gesunden.
Guter Rat muss nicht teuer sein, denn aktuelle und ganzheitliche Informationen zu diesem komplexen Thema gibt es in unserer Broschüre „Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung“.

  

"Die Schilddrüse - kleines Organ mit großer Wirkung" 
64 Seiten, ist zum Preis von 7 Euro (plus Versandkosten) zu beziehen über das FFGZ e.V. oder den Buchhandel, ISBN-Nummer: 978-3-930766-22-2
hier bestellen

nach oben

Hier können Sie den Newsletter abmelden!