Viele Frauen möchten nicht länger die Pille nehmen, da sie sich damit nicht mehr gut fühlen und unschädliche Verhütungsmittel benutzen wollen. Sie werden dabei aber kaum unterstützt. Leider favorisieren Gynäkolog_innen nach wie vor oft hormonelle Verhütungsmittel und Spiralen. Häufig wird dann auch nicht über die gesundheitlichen, teils schweren Nebenwirkungen aufgeklärt. Ob erhöhtes Thromboserisiko unter Einnahme der „Pille“, Bruchgefahr von Vaginalringen oder Panikattacken unter der Hormonspirale: die Liste der unerwünschten Nebenwirkungen ist lang.
Das FFGZ informiert schon seit vielen Jahren zu den Begleiterscheinungen dieser Verhütungsmittel.

Zu Unrecht wenig verbreitet sind Barrieremethoden, eine kostengünstige, körperschonende und bei richtiger Anwendung trotzdem sehr sichere Alternative. Frauen fahren sehr gut mit Diaphragma und Portiokappe. Noch gibt es außer den Frauengesundheitszentren (www.frauengesundheitszentren.de) viel zu wenige Orte, an denen sie angepasst werden. Hier gibt es jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung und individuellen Anpassung von Portiokappe und Diaphragma.

Im FFGZ Berlin gibt es regelmäßig Beratungstermine zu beiden Verhütungsmitteln incl. Anpassung.
Hier geht es zur Anmeldung
Link zum Verhütungsflyer (als PDF)

 

Gut zu wissen:

Ein neues Diaphragma ist auf dem Markt:

Seit Frühjahr 2020 gibt es nun wieder ein Diaphragma mit individuellen Größen namens Singa. Es ähnelt vom Aussehen und Material dem Modell Caya, das aufgrund seiner Einheitsgröße nicht allen Frauen passt. Singa muss individuell angepasst werden, ebenso wie die Portiokappe FemCap.

nach oben

Zum Nachlesen:

Die clio 91 widmet sich dem Thema "Hormone und Rhythmen" und beleuchtet das ambivalente Verhältnis der „Pille“ in der Frauenbewegung und in dem Erleben junger Frauen.

"clio - die Zeitschrift für Frauengesundheit" Heft 91/2020 ist zu beziehen für 4,50 Euro über den Buchhandel mit der ISSN-Nummer: 0933-0747 oder direkt bei uns über das Bestellformular.

nach oben

Hier können Sie den Newsletter abmelden!