„Empower yourself“ – Gesundheitliche Selbsthilfe für junge Frauen

Wir freuen uns, die Reihe „Viva la Vulva“ in erweiterter Form im FFGZ präsentieren zu können. Dieses Mal bieten wir noch einen weiteren Termin an.

Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Workshops können auch einzeln besucht werden.
Kosten pro Termin: 20 €, ermäßigt 15 €

In unserer Workshop-Reihe „Empower yourself“ – Gesundheitliche Selbsthilfe für junge Frauen möchten wir verschiedene Aspekte zu Vulva und Vagina thematisieren.

Wir wollen mit euch die klitorale Anatomie, Körperzeichen und Vaginalgesundheit genauer unter die Lupe nehmen und Verhütungsmittel und Menstruationsartikel abseits des Mainstreams betrachten. Dabei möchten wir auch den kritischen Blick auf gesellschaftliche Körpernormen und die damit einhergehenden Erwartungen an den weiblichen Körper schärfen.

Die Veranstaltungen richten sich an junge Frauen bis Mitte 30. Die Teilnehmerinnen-Zahl ist begrenzt, damit wir in einer vertrauten Atmosphäre miteinander in Austausch kommen. Die Reihe gliedert sich in fünf Workshops, welche auch unabhängig voneinander besucht werden können.
 

1. Let‘s go deeper
Mi, 11.09.2019, 18-20:30 Uhr

Wieso fällt es den meisten Menschen eigentlich immer noch leichter, einen Penis zu malen statt einer Vulva? Und wieso fehlen uns oftmals die Worte, wenn es um „da unten“ geht? Das weibliche Geschlecht wird nach wie vor nur selten im öffentlichen Raum besprochen. Aber warum eigentlich? Gemeinsam wollen wir uns auf die Suche nach der großen Unbekannten machen und die unvollständigen Querschnitte aus dem Biologieunterricht endlich hinter uns lassen. In dem Workshop wird nicht nur Wissen über die Anatomie von Vulva und Vagina vermittelt, sondern auch gesellschaftliche Schönheitsnormen des weiblichen Geschlechts kritisch hinterfragt.
Link zur Anmeldung
 

2. There will be blood
Di, 17.09.2019, 18-20:30 Uhr

Sie kommt in verschiedenen Formen und Farben, rot, braun, manchmal fast schwarz. Und sie kommt selten allein. Stimmungsschwankungen und Schmerzen sind für viele treue Begleiterscheinungen. Die Rede ist natürlich von der Menstruation. Aber was passiert da eigentlich, wenn ich blute, genau in und mit mir, und wie lerne ich die Zeichen meines Zyklus besser zu deuten? Wie kann ich die Phasen des Menstruationszyklus sogar lernen, positiv für mich zu nutzen? Und wieso fällt es uns oft immer noch so verdammt schwer, offen über etwas eigentlich ganz Normales zu sprechen? All diesen Fragen und noch vielen mehr rund um das Thema Periode wollen wir in unserem Workshop auf den Grund gehen.
Link zur Anmeldung
 

3. Stay healthy
Mo, 23.09.2019, 18-20:30 Uhr

Was haben rechtsdrehende Joghurtkulturen mit einer Vagina zu tun? In unserem „stay healthy“ Workshop wollen wir uns verschiedenen Themen der Vaginalgesundheit annehmen. Wie pflege ich meine Vulva und Vagina am besten? Was kann vaginales Unwohlsein mit meiner Psyche zu tun haben? Welche Periodenprodukte sind besonders schonend für mich? Und welche nicht hormonellen Verhütungsmittel gibt es eigentlich alle auf dem Markt? Ein kleiner Rundumschlag zur vaginalen Gesundheit.
Link zur Anmeldung
 

4. Selbstuntersuchung
Di, 22.10.2019, 18-20.30 Uhr

Wir betrachten uns gemeinsam erst von außen: Jede Vulva ist einzigartig! Wir sehen die unterschiedlichen Lippen, die Klitorisperle, die Kapuze und die Öffnungen zur Harnröhre und Vagina... Dann untersuchen wir uns mit Hilfe von Spekulum, Spiegel und Taschenlampe. Wir sehen unseren Gebärmutterhals und den Muttermund und können Anzeichen erkennen, in welcher Zyklusphase wir uns gerade befinden. Spannend!
Link zur Anmeldung
 

5. Do it yourself
Fr 25.10.2019, 18-20.30 Uhr

Sitzbäder, Wadenwickel, Öle und Tinkturen? Und das auch noch in Eigenregie?
In der Kräuterheilkunde ist die Frauengesundheit eins der zentralen Themen. Die Mittel, welche die Natur uns zu bieten hat, können durchaus leichte Beschwerden lindern und zum Wohlbefinden beitragen. Dazu müssen Zeichen des Körpers gelesen und erkannt werden. Gemeinsam mit Euch möchten wir einige Beschwerden besprechen und Möglichkeiten zur Selbsthilfe liefern. Gleichzeitig wollen wir einen offenen und behutsamen Rahmen schaffen, in dem unsere Themen Raum haben und besprochen werden können.
Link zur Anmeldung

Mit Unterstützung des Paritätischen

nach oben

Hier können Sie den Newsletter abmelden!