Internationale Endometriose-Awarenessweek vom 3. bis 9. März 2025

Endometriose ist mehr als eine gynäkologische Erkrankung. Sie betrifft etwa 10–15 % aller menstruierenden Personen, doch die Erkrankung wird oft erst nach Jahren erkannt. Die Symptome – starke Schmerzen (während der Periode oder auch darüber hinaus), chronische Erschöpfung, Magen-Darm-Probleme oder Schmerzen beim Sex – werden häufig als „normal“ abgetan oder nicht ernst genommen. Viele Betroffene durchlaufen eine Odyssee von Fehldiagnosen und Unsicherheiten, während ihre Symptome oft nicht in Zusammenhang gebracht werden. Denn Endometriose ist weit mehr als „nur Regelschmerzen“. Neben den typischen gynäkologischen Beschwerden treten häufig Symptome auf, die auf den ersten Blick nichts mit der Gebärmutter zu tun haben, zum Beispiel Knieschmerzen, Ernährungsunverträglichkeiten und Allergien, Schmerzen in der Blase, Migräne, Muskelschmerzen oder sogar neurologische Beschwerden.

Diese Vielgestaltigkeit führt dazu, dass Endometriose lange Zeit als rein gynäkologische Erkrankung betrachtet wurde, obwohl mittlerweile klar ist, dass sie den gesamten Körper (das Immunsystem, den Hormonhaushalt und das Nervensystem) betreffen kann. Endometriose sollte daher nicht isoliert, sondern als systemische Erkrankung verstanden, erforscht und behandelt werden. Dennoch mangelt es weiterhin an interdisziplinären Diagnose- und Therapieansätzen.

Menschen, die den Verdacht haben, betroffen zu sein, stehen oft vor vielen Fragen: Wie kann ich meine Beschwerden einordnen? Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Welche Behandlungswege gibt es, und wie finde ich heraus, was zu mir passt?

Das Feministische Frauengesundheitszentrum setzt sich für eine fundierte und unabhängige Gesundheitsaufklärung ein. In unseren Infoveranstaltungen (sowohl digital als auch vor Ort) geben wir Einblicke in die Krankheit, zeigen Wege zur Diagnose und informieren über ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bieten sie einen geschützten Raum für Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung – denn das Teilen eigener Erlebnisse kann helfen, die Erkrankung besser zu verstehen, neue Bewältigungsstrategien kennenzulernen und das Gefühl der Isolation zu durchbrechen, das viele Betroffene erleben. 

Darüber hinaus bieten wir individuelle Beratungen, in denen wir gemeinsam mit Ratsuchenden die verschiedenen Optionen durchgehen – ob es um die Möglichkeiten der Diagnostik, eine Einordnung der Diagnose oder um Bewälrigungsstrategien für den Alltag geht.

Endometriose ist komplex, doch Wissen schafft Handlungsspielraum. Unser Ansatz „Gesundheit in eigener Hand“ bedeutet, informierte Entscheidungen zu ermöglichen, damit Betroffene selbstbestimmt mit ihrer Erkrankung umgehen können.

Anlaufstellen zur Unterstützung sind aktuell die Frauengesundheitszentren und die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. Es gibt auch weitere Selbsthilfegruppen in Deutschland, die gemeinsam eine Verbesserung fordern. Zur medizinischen Behandlung stehen bundesweit zertifizierte Endometriosezentren zur Verfügung. Heute gibt es gute Erfolge mit ganzheitlichen Behandlungsmethoden, die Mut machen.

nach oben

FFGZ - Veranstaltungen zum Thema Endometriose

Ganzheitlich informiert – Von Diagnose bis Therapie von Endometriose

Mittwoch, 21.05.2025 18:00 Uhr vor Ort (im FFGZ Berlin)

Wir spre­chen über die schul­me­di­zi­ni­sche Dia­gnos­tik und al­ter­na­ti­ve Be­hand­lungs­op­tio­nen. Dabei wer­den auch mög­li­che Zu­sam­men­hän­ge und Hin­ter­grün­de der Er­kran­kung be­leuch­tet. Im Sinne des Selbst­hil­fe­an­sat­zes ist Raum für Aus­tausch und Dis­kus­si­on vor­ge­se­hen, um Er­fah­run­gen zu tei­len und ge­gen­sei­tig von Er­fah­rungs­wis­sen zu pro­fi­tie­ren.

Infos und Anmeldung

Onlineveranstaltung: Endometriose, Psyche und Alltag

Mittwoch, 28.05.2025 18:00 Uhr online

Wir wol­len den Raum öff­nen für ein brei­te­res Ver­ständ­nis für die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen ihrer Er­kran­kung, ihrer psy­chi­schen Ge­sund­heit und ihrem All­tag. Im Fokus ste­hen durch einen ers­ten Über­blick die Stär­kung der Selbst­wirk­sam­keit und die Per­spek­ti­ve auf ganz­heit­li­che Be­wäl­ti­gungs­stra­te­gi­en. Im Sinne des Selbst­hil­fe­an­sat­zes ist Raum für Aus­tausch und Dis­kus­si­on vor­ge­se­hen, um Er­fah­run­gen zu tei­len und ge­gen­sei­tig von Er­fah­rungs­wis­sen zu pro­fi­tie­ren.

Infos und Anmeldung

Save the date: Fachgespräch Endometriose am 19.06.25, 10 - 12 Uhr

In Kooperation mit der Planungs- und Koordinierungsstelle für Gesundheit des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg laden wir interessierte Fachkräfte des Bezirks herzlich zu einem Fachgespräch zum Thema Endometriose ein.

In unserem Fachgespräch möchten wir Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen für das Thema Endometriose sensibilisieren, die aktuellen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung beleuchten, Unterstützungsangebote für Betroffene aufzeigen und die Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Versorgung und Betreuung von Endometriose-Patient_innen diskutieren.

Bitte beachten: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Weitere Informationen folgen in Kürze. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Kontakt:

Hannah Marcus Gesundheitsförderung und Prävention

Planungs-und Koordinierungsstelle für Gesundheit, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

marcus@ba-ts.berlin.de

Nina Schernus (FFGZ Berlin)

n.schernus@ffgz.de

Online-Veranstaltung: Zyklus und PMS

Mittwoch, 07.05.2025 18:00 Uhr online


Wel­che hor­mo­nel­len Ver­än­de­run­gen wer­den wäh­rend des Zy­klus durch­lebt?
Was ist PMS und wel­che Selbst­hil­fe­maß­nah­men gibt es?

Infos und Anmeldung

Impulse: Zeit, sich zu stärken! (Kurs über 3 Termine)

Start: Dienstag, 11.03.2025 10:00 Uhr vor Ort im FFGZ Berlin

Er­werbs­los oder lang­fris­tig ar­beits­un­fä­hig – für viele Frau­en ist diese Le­bens­si­tua­ti­on be­las­tend. Mög­li­cher­wei­se sind sie kör­per­lich oder psy­chisch aus dem Gleich­ge­wicht, Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den sind be­ein­träch­tigt oder es fehlt an En­er­gie. Was lässt sich tun, um das Be­fin­den zu ver­bes­sern? Mit einer Mi­schung aus Infos, Aus­tausch und all­tags­taug­li­chen prak­ti­schen Übun­gen regt der Kurs dazu an, sich zu stär­ken und einen selbst­für­sorg­li­chen Um­gang mit sich zu ent­wi­ckeln.

Der Kurs ist kos­ten­frei.

Infos und Anmeldung

nach oben

Für alle, die unabhängige Informationen suchen:

Die Informationsbroschüre
„Endometriose verstehen – meinen Weg gehen“

bietet aktuelle Erkenntnisse zu möglichen Ursachen, erfolgreiche Behandlungswege von erfahrenen Unterstützerinnen und viele Selbsthilfetipps, z.B. zu Ernährung.
Sie bietet darüber hinaus Informationen über den Standard der schulmedizinischen Behandlungen und viele Literaturtipps und Adressen.
Eine praktische Begleitung für die vielen Aspekte rund um das Thema Endometriose, die Mut macht.

 Infos und Bestellformular

nach oben

clio 97: Schmerzfrei leben?! Schmerzen verstehen und behandeln lernen

In der clio 97 - "Schmerzfrei leben?! Schmerzen verstehen und behandeln lernen" greifen wir verschiedene Arten und Aspekte von Schmerzen auf, die uns in unserer Arbeit im FFGZ häufig begegnen.

Wie immer stellen wir außerdem erfolgreiche praktische Hilfen vor.

Infos und Bestellformular

nach oben

Hier können Sie den Newsletter abmelden!